Am 6. Mai veröffentlichte die European Photovoltaic Association den Bericht „Global Solar Market Outlook 2025–2029“. Er untersucht die Entwicklung des globalen Photovoltaikmarktes (PV) und prognostiziert die Branchentrends der nächsten fünf Jahre. Der Bericht fasst einige wichtige Ergebnisse zusammen.
Erstens bricht die weltweit installierte PV-Leistung weiterhin Rekorde. Im Jahr 2024 erreichte die weltweit neu installierte PV-Leistung einen neuen Höchststand von 597 Gigawatt (GW) und entspricht damit 81 % der weltweit neu installierten Kapazität für erneuerbare Energien. Bis Ende 2024 erreichte die kumulierte weltweit installierte PV-Leistung 2,2 Terawatt (TW), was 2.200 GW entspricht. Nur zwei Jahre nach Erreichen des ersten kumulativen 1-TW-Meilensteins im Jahr 2022 wurde die zweite 1-TW-Marke überschritten. Bemerkenswert ist, dass die in den Jahren 2023 und 2024 neu installierte Leistung der gesamten installierten Leistung der letzten 70 Jahre entspricht.
Zweitens gibt es eine erhebliche Differenzierung zwischen den regionalen Märkten. Der asiatisch-pazifische Raum hat seine dominante Position kontinuierlich ausgebaut, trägt 70 % zur weltweit neu geschaffenen Kapazität bei und erzielt eine jährliche Wachstumsrate von 37 %. Amerika und Europa verzeichneten Wachstumsraten von 40 % bzw. 15 %. Der Nahe Osten und Afrika hingegen waren die einzigen Regionen, die 2024 einen Rückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahr verzeichneten.
Drittens bleibt China weltweit führend im Photovoltaikmarkt. Im Jahr 2024 erreichte die neu installierte Leistung Chinas mit 329 GW einen neuen Rekord und entspricht damit 55 % der weltweiten Gesamtleistung. Diese Größenordnung ist mehr als doppelt so hoch wie die Gesamtleistung der USA (8 %), Indiens (5 %), Brasiliens (3 %) und Deutschlands (3 %).
Schließlich steht die Branche künftig unter dem Druck, ihre Wachstumsraten anzupassen. Langfristig stellen sinkende Selbstkosten, die Beschleunigung der Elektrifizierung und die Forderung nach Energiesicherheit die drei wichtigsten Wachstumstreiber für die installierte Photovoltaik-Leistung dar. Kurzfristig wird die Entwicklung jedoch durch verschiedene Risiken gehemmt, darunter die Rücknahme der fossilen Energiepolitik, makroökonomische Schwankungen und die Entwicklung der geopolitischen Lage. Laut institutionellen Prognosen wird die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2025 voraussichtlich 655 GW erreichen und bis 2030 voraussichtlich das 1-TW-Ziel überschreiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale PV-Markt trotz kurzfristiger Herausforderungen einen vielversprechenden langfristigen Wachstumstrend aufweist, wobei China bei der Förderung seiner Entwicklung eine entscheidende Rolle spielt.