Die australische Bundesregierung erweitert ihr Capacity Investment Scheme (CIS) mit dem Ziel, bis zu 40 Gigawatt (GW) neue Solar-, Wind- und bedarfsgesteuerte Stromkapazität zu fördern. Dieser bedeutende Schritt ist entscheidend für das Erreichen des nationalen Ziels, bis 2030 82 % erneuerbare Energien in den Energiemix zu integrieren.
Energieminister Chris Bowen wird diese Anpassung am Dienstag auf der Sitzung der Climate Change Investors Group offiziell bekannt geben. Ursprünglich war das CIS für die Unterstützung von 23 GW neuer Solar- und Windkapazität sowie 9 GW bedarfsgerechter Kapazität, einschließlich Energiespeichersystemen, konzipiert. Durch die Erweiterung werden 3 GW neue Stromerzeugungskapazität geschaffen, ausreichend, um über eine Million Haushalte mit Strom zu versorgen. Zusätzlich wird die bedarfsgerechte Kapazität um 5 GW erhöht und so eine Energiesicherheit gewährleistet, die dem Bedarf von rund 4,6 Millionen Haushalten während Spitzenlastzeiten entspricht.
In seiner Rede erklärte Minister Bowen: „Die Dringlichkeit der Netzumgestaltung war noch nie so groß. Angesichts der steigenden Kosten und der zunehmenden Betriebsinstabilität alternder Kohlekraftwerke besteht dringender Bedarf an neuen Stromkapazitäten.“ Er betonte, dass die einzige Möglichkeit, Australiens Stromnetz zu einem moderneren, zuverlässigeren und gerechteren System umzubauen, darin bestehe, die Integration erneuerbarer Energien und Energiespeicherung zu beschleunigen.
Die Regierung kündigte kürzlich die Vereinfachung des CIS-Ausschreibungsverfahrens an. Der Ausschreibungszeitraum wurde von rund neun Monaten auf weniger als sechs Monate verkürzt. Darüber hinaus werden bis Ende 2025 vier weitere Ausschreibungen für Solar-, Wind- und Energiespeicherprojekte gestartet.
Laut Minister Bowen ist die Begeisterung für die Projekte seit dem Start des CIS kontinuierlich hoch. Die ersten sechs Ausschreibungen waren „kontinuierlich und deutlich überzeichnet“. So verzeichnete beispielsweise die jüngste Ausschreibung über 16 GWh steuerbare Kapazität im Nationalen Strommarkt (NEM) Gebote von bis zu 135 GWh. Auch für die jüngste Ausschreibung über sechs GW Stromerzeugungskapazität gingen Bewerbungen von über 25 GW ein.
Vor nicht allzu langer Zeit bestätigte die endgültige Version des GenCost-Berichts 2024/25, der gemeinsam von CSIRO, Australiens nationaler Wissenschaftsagentur, und dem Australian Energy Market Operator (AEMO) veröffentlicht wurde, dass integrierte Solar- und Windenergie nach wie vor die kosteneffektivste Technologie für neue Energieprojekte in Australien ist.
Bei Cowell EnergyWir freuen uns über die Entwicklungen auf dem australischen Markt für erneuerbare Energien. Unsere hochwertigen Photovoltaik-Halterungen (PV) unterstützen diesen Ausbau optimal. Unsere PV-Halterungen sind auf Langlebigkeit ausgelegt und halten den unterschiedlichsten Wetterbedingungen in Australien stand – von starkem Küstenwind bis hin zu intensiver Sonneneinstrahlung. Hergestellt aus hochwertigen Materialien wie feuerverzinktem Stahl und hochwertiger Aluminiumlegierung gewährleisten unsere Halterungen die langfristige Stabilität der Solarmodule, die für die maximale Effizienz von Solarstromprojekten unerlässlich ist.
Während Australien seine ehrgeizigen Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien vorantreibt, sind wir bestrebt, erstklassige PV-HalterungslösungenWir sind davon überzeugt, dass unsere Produkte zur erfolgreichen Umsetzung des erweiterten CIS beitragen und so dazu beitragen können, eine nachhaltigere und zuverlässigere Energiezukunft für Australien aufzubauen.